Gestank: Was kann ich tun, wenn das Wasser im Whirlpool oder Swim Spa unangenehm riecht?
Wenn das Wasser klar ist, aber faulig oder beißend riecht, stimmt meist die Desinfektion nicht. Ob Ozon, gebundenes Chlor oder Biofilm – hier findest du alle Ursachen und detaillierte Anleitungen zur Geruchsbeseitigung.
Problem: Übler Geruch im Whirlpool oder Swim Spa
Beschreibung:
Ein unangenehmer Geruch – sei es faulig, stechend oder modrig – ist ein deutliches Warnsignal. Auch wenn das Wasser optisch klar ist, können im Hintergrund Desinfektionsfehler, stehende Gase oder organische Rückstände zur Geruchsbildung führen. Die häufigsten Ursachen lassen sich an Geruchsart und Situation erkennen.
Ursachen & Lösungen im Detail
1. Fauliger Geruch beim Öffnen der Abdeckung – Ozonansammlung
Typische Anzeichen:
- Geruch tritt nur beim Öffnen der Abdeckung auf
- Das Wasser selbst riecht unauffällig
- Blasenbildung an Ozon-Düse sichtbar
Technische Ursache:
Ozon ist ein stark oxidierendes Gas, das über ein Ozongerät im Pool erzeugt wird (meist über eine Zirkulationspumpe eingespeist). Wenn die Zirkulationszeit zu lang eingestellt ist oder der Pool nicht regelmäßig gelüftet wird, bleibt überschüssiges Ozon unter der geschlossenen Abdeckung „gefangen“. Dort reichert es sich an und riecht beim Öffnen deutlich – ähnlich wie faulige Luft oder stark oxidiertes Wasser.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Öffne die Poolabdeckung mindestens einmal pro Woche vollständig für 30–60 Minuten.
- Programmiere die Ozonlaufzeit so, dass sie nicht zu lang während geschlossener Abdeckung erfolgt (je nach Steuerungssystem 2×4–6 h optimal).
- Kontrolliere, ob die Ozonleitung frei ist (nicht geknickt, keine Blasenstauung).
- Prüfe, ob der Rückschlagventil korrekt sitzt – kein Rückfluss aus dem Wasserbereich.
- Reduziere die Ozonmenge ggf. über das Steuerungsmenü, wenn die Geruchsbildung regelmäßig auftritt.
Hinweis:
Ozon in Whirlpool-Mengen ist für den Menschen ungefährlich, kann aber Abdeckung, Kunststoffteile oder Displays bei dauerhafter Anreicherung beschädigen oder ausbleichen. Das regelmäßige „Lüften“ des Pools ist essenziell.
2. Beißender Chlorgeruch – zu viel gebundenes Chlor (Chloramine)
Typische Anzeichen:
- Geruch erinnert an öffentliches Schwimmbad
- Augen oder Nase sind gereizt beim Öffnen der Abdeckung
- Messstreifen zeigen „Chlor vorhanden“, aber Wasser wirkt wenig frisch
Chemische Ursache:
Bei jeder Reaktion von freiem Chlor mit organischen Stoffen entstehen Chloramine (auch gebundenes Chlor genannt). Diese sind nicht desinfizierend, riechen stark und sind hauptverantwortlich für den typischen Chlorgeruch.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Führe eine Schockchlorierung durch – z. B. mit HTH Spa Chlor Shock (anorganisches Chlor, ohne Stabilisator).
- Erhöhe dabei die Chlorwerte kurzfristig auf mindestens 6–8 ppm, um gebundenes Chlor vollständig zu oxidieren („Superoxidation“).
- Lass die Pumpe 12–24 Stunden laufen, um das Wasser vollständig umzuwälzen.
- Teste den Chlorwert nach 24 Stunden erneut – ideal ist dann ein Rückgang auf 1–3 ppm.
- Wiederhole die Schockbehandlung, wenn der Geruch weiterhin spürbar ist.
Wichtig:
Ein normaler Chlorwert bedeutet nicht, dass freies Chlor vorliegt – Teststreifen unterscheiden meist nicht zwischen gebundenem und freiem Chlor.
→ Bei Unsicherheit: Wassertest beim Fachhändler durchführen lassen.
Tipp zur Vorbeugung:
- Nie unter 1 ppm Chlorwert fallen lassen.
- Keine TRI-Chlor-Tabletten im Whirlpool verwenden – diese erhöhen Cyanursäure (Stabilisator) und fördern Chloraminbildung!
- Nach starker Nutzung immer Schockbehandlung oder Ozonlaufzeit verlängern.
3. Dumpfer, modriger Geruch – Biofilm in den Leitungen
Typische Anzeichen:
- Leichter Schaum oder Film auf der Wasseroberfläche
- Geruch ist dauerhaft, aber weniger stechen
- Filter wirkt schnell verschmutzt
- Ozon wirkt kaum oder nur kurzzeitig
Technische Ursache:
Ein Biofilm ist eine schleimige Schicht aus Mikroorganismen und organischen Rückständen, die sich in Rohren, Düsen, Filtergehäusen und schwer zugänglichen Bereichen ansiedelt. Dort schützt sich der Biofilm vor Desinfektionsmitteln – insbesondere wenn zu wenig Ozon oder zu wenig freies Chlor vorhanden ist.
Lösung – Schritt für Schritt (Biofilm-Prophylaxe):
- Führe eine anorganische Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock durch (hohe Dosierung: 8–10 ppm).
- Wiederhole die Behandlung täglich für 2–3 Tage – ohne Wasserwechsel.
- Nach 24 Stunden jeweils Chlorwert messen:
- → Wenn kein Wert mehr angezeigt wird, sind noch Biofilme aktiv → weitere Wiederholung nötig.
- → Wenn nach 48–72 h noch 2–3 ppm vorhanden sind, ist der Biofilm zerstört.
- Danach Pool komplett entleeren, reinigen und neu befüllen.
Hinweis:
Die meisten Biofilme sind unsichtbar – auch bei klarem Wasser. Sie können üble Gerüche verursachen, die sich nur schwer lokalisieren lassen.
Vorbeugung & Verhaltenstipps
- Badebekleidung nie mit Waschmittel waschen, sondern nur klar ausspülen.
- Vor der Benutzung: abduschen ohne Seife oder Creme.
- Laufzeiten der Desinfektionszyklen saisonal anpassen (z. B. im Sommer verlängern).
- Filter regelmäßig spülen oder ersetzen.
- Nach längerer Nichtnutzung: Biofilm-Prophylaxe durchführen.
- Nutze bei hoher Auslastung ergänzend Aktivsauerstoff oder Clear Water.