Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Trübes Wasser: Was kann ich tun, wenn mein Poolwasser trüb und milchig ist?

Wenn das Wasser milchig oder grau erscheint: So erkennst du mögliche Ursachen – von Filterproblemen bis zu falschen Wasserwerten – und löst sie Schritt für Schritt.

Problem: Trübes Wasser im Pool oder Swim Spa

Beschreibung:

Das Wasser ist nicht mehr klar – es wirkt milchig, grau oder matt. Der Boden ist schlecht sichtbar, Luftblasen steigen diffus auf. Trübes Wasser ist nicht nur ein ästhetisches Problem – es kann auch auf hygienische oder technische Mängel hinweisen. Mit den folgenden Schritten kannst du die Ursachen erkennen und gezielt selbst beheben.

Ursachen & Lösungen im Detail

1. Verschmutzte Filter

Ursache:

Filterkartuschen, vor allem jene der Zirkulationspumpe, sind mit feinen Partikeln, Ölen oder Biofilm zugesetzt. Das Wasser kann nicht mehr ausreichend gefiltert werden.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Kontrolliere den Wasserfluss im Skimmer.
  • Reinige alle Filterkartuschen unter fließendem Wasser.
    → Besonders wichtig: Filter der Zirkulationspumpe.
  • Bei EGO³-Filtern: Filtermedien ohne Druck, nur mit Wasserstrahl ausspülen.
  • Stark verschmutzte Filter unbedingt austauschen.
  • Wiederholte Verschmutzung? → Nutzung von Clear Water prüfen und Intervall der Pflege anpassen.

2. Zu geringer Desinfektionsgrad (z. B. Ozon)

Ursache:

Das Desinfektionssystem arbeitet nicht korrekt. Der Ozonator saugt möglicherweise statt Ozon nur Luft an. Das Wasser wird nicht ausreichend desinfiziert, Mikroorganismen bleiben aktiv.

Technischer Hinweis:

Ein sichtbarer Blasenausstoß bedeutet nicht automatisch, dass Ozon eingewaschen wird!

Fehlfunktionen können entstehen durch:

  • Luft statt Ozon in der Leitung
  • Verstopfungen im Ozonschlauch
  • Geknickter Schlauch
  • Rücklaufventil falsch eingesetzt
  • Einwasch-T-Stück verschmutzt oder verstopft

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Kontrolliere die Funktion des Ozongeräts und achte auf Blasenausstoß im Wasser.
  • Prüfe alle sichtbaren Ozonleitungen auf Knicke oder Ablagerungen.
  • Achte auf eine korrekte Verbindung des Rückschlagventils.
  • Reinige oder tausche das T-Stück bei Verdacht auf Verstopfung.
  • Wenn du keine Luftblasen siehst: Laufzeit der Zirkulationspumpe erhöhen.
  • Ergänzend: Chlor- oder Sauerstoff-Schockbehandlung zur einmaligen Desinfektion.

3. Zu kurze Filtrationszeit

Ursache:

Die tägliche Laufzeit der Umwälz- und Filterpumpe ist zu niedrig eingestellt. Nach Stromausfällen kann sich die Einstellung auf Werkseinstellungen (z. B. nur 2×2 Stunden) zurücksetzen.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Öffne das Menü deiner Poolsteuerung.
  • Kontrolliere die eingestellte Laufzeit der Filtration.
  • Bei trübem Wasser:
    • → Erhöhe auf mindestens 2 × 6 Stunden täglich.
    • → Bei starker Nutzung: 2 × 8 Stunden oder Dauerbetrieb.
  • Besonders wichtig bei Warmwetter, häufiger Nutzung oder mehreren Badegästen.
  • Hinweis: Die Einwaschzeit der Ozonanlage ist an die Pumpenlaufzeit gekoppelt!

4. pH-Wert und/oder Alkalinität stimmen nicht

Ursache:

Ein zu hoher pH-Wert (meist > 7,6) oder eine instabile Alkalinität führen zu milchig-trübem Wasser. Das Wasser wird „hart“, Desinfektionsmittel wirken nicht effektiv, Kalk und Trübstoffe bleiben im Wasser.

Lösung – Schritt für Schritt:

  1. Verwende einen 4-in-1-Teststreifen.
  2. Alkalinität und pH-Wert messen.
  3. Liegt die Alkalinität unter 80 ppm?
    → Mit Alkalinity Plus anpassen.
  4. pH-Wert bei Bedarf senken:
    → Mit pH-Minus (Dosierung laut Hersteller).
  5. Wiederholung der Messung nach 3–6 Stunden.

5. Zu hoher Härtegrad / Kalkablagerungen

Ursache:

Wasser mit hoher Gesamthärte (> 250 ppm / > 14 °dH) neigt zu Ausfällungen. Kalk wird bei hohem pH-Wert sichtbar und macht das Wasser milchig. Das kann auch Einbauteile, Heizung und Düsen langfristig beschädigen.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Verwende einen Härtestabilisator oder ein Anti-Kalkmittel (z. B. HTH Antikalk).
  • Wichtig: Immer den pH-Wert gleichzeitig mit kontrollieren und justieren.
  • Hartes Wasser verlangt einen besonders gut eingestellten pH-Wert im Idealbereich von 6,8 bis 7,4.
  • Bei starker Kalkbildung: Kristalle mit Filtern auswaschen, Wanne reinigen.

6. Unfiltrierbare Verschmutzung im Wasser oder Filter

Ursache:

Organische Partikel (Sonnencreme, Kosmetika, Biofilm, Schweiß) sind zu fein für den Filter und schweben im Wasser.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Clear Water anwenden (Dosierung laut Flasche).
  • Vorher alle Filterkartuschen entfernen.
  • Pumpen mit Luftbeimischung aktivieren → gezielte Aufschäumung.
  • Schaum mit Schmutzpartikeln abschöpfen.
  • Wannenrand mit Tuch reinigen.
  • Filter wieder einsetzen und 12 Stunden zirkulieren lassen.
  • Abschließend: Schockchlorierung zur Desinfektion.

7. Regen oder starker Niederschlag

Ursache:

Regenwasser verändert die chemische Zusammensetzung des Poolwassers (z. B. durch organische Stoffe, Stickstoff, Ruß, Pollen).

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock durchführen.
  • Danach Wasserwerte neu messen und einstellen.
  • Filtration auf mindestens 12 Stunden erhöhen.

8. Überbeanspruchung des Pools

Ursache:

Viele Badegäste, intensiver Betrieb, hohe Außentemperatur – all das bringt Schmutz, Körperfette und Pflegerückstände ins Wasser.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Filterkartuschen gründlich reinigen.
  • Filtrationszeiten erhöhen (z. B. auf 2 × 8 Stunden).
  • Kontrolliere die Ozon-Einwaschzeit (siehe Punkt 2).
  • Kombinierte Wasserreinigung:
    • ➤ Clear Water zur Bindung der Schmutzstoffe
    • ➤ Danach HTH Spa Chlor Shock zur Desinfektion

9. Algenwachstum

Ursache:

Algenwachstum entsteht durch Licht, Wärme, Nährstoffe und unzureichende Desinfektion. Besonders im Sommer und bei starker Sonneneinstrahlung vermehren sich Algen rasch – zuerst unbemerkt als Biofilm an Wänden und in Leitungen, dann sichtbar als grünlich-trübes oder schleimiges Wasser. Erste Anzeichen können feine Trübungen oder glitschige Oberflächen sein.

Typische Ursachen:

1. Zu geringer Desinfektionsgrad:

Wenn die Ozonanlage nicht ausreichend arbeitet oder die Reinigungszyklen zu kurz sind, können sich Mikroorganismen und Algen im Wasser vermehren.

2. Zu viel Licht:

Besonders bei offenem oder teilabgedecktem Swim Spa wirkt UV-Licht wie ein Wachstumsturbo für Algen – vor allem bei warmen Temperaturen.

Lösungen – Schritt für Schritt:

Bei erkennbarem Algenwachstum:

  • Reinige die Wannenoberfläche gründlich – auch verdeckte Stellen und Düsenbereiche.
  • Führe eine Schock-Chlorierung mit HTH-Shock Chlor durch.
  • Lasse die Zirkulationspumpe 24 Stunden im Reinigungszyklus laufen, um alle Leitungen durchzuspülen.

Zur Vorbeugung bei starker Sonneneinstrahlung:

  • Verwende konsequent eine Poolabdeckung – tagsüber immer geschlossen halten, wenn der Pool nicht genutzt wird.
  • Falls die Abdeckung offenbleiben muss:
    • → Multifunktionstabletten mit stabilisiertem Chlor einsetzen ODER
    • → regelmäßig ein Algizid dosieren, um das Wasser algenfrei zu halten.

Hinweis:

Ein leichter Algenbefall in der Anfangsphase kann sich unscheinbar zeigen – trübes Wasser, schleimige Beläge oder grünlicher Schimmer sind erste Warnzeichen. Reagiere frühzeitig, um eine aufwendige Reinigung zu vermeiden.