Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Öliges Wasser: Was kann ich tun, wenn sich ein Ölfilm auf dem Wasser bildet?

Ein schmieriger, glänzender Film auf dem Wasser ist meist harmlos, aber unangenehm – und kann die Wasserqualität langfristig verschlechtern. Hier erfährst du, was ihn verursacht und wie du ihn nachhaltig entfernst.

Problem: Ölfilm auf der Wasseroberfläche

Beschreibung:

Ein sichtbarer, schimmernder Film auf dem Wasser entsteht oft durch Fette, Öle und kosmetische Rückstände, die sich bei jeder Benutzung im Wasser anreichern. Bei zu wenig Zirkulation oder fehlender Nachbehandlung bleibt dieser Film stabil an der Oberfläche – und lagert sich an Wänden und im Filter ab.

Ursachen & Lösungen im Detail

1. Körperfette und Hautöle durch Badegäste

Ursache:

Jeder Mensch gibt beim Baden Fette, Talg, Sonnencreme oder Rückstände von Pflegeprodukten ins Wasser ab. Diese Stoffe reichern sich besonders bei häufiger Nutzung schnell an.

Typische Anzeichen:

  • Wasser wirkt schmierig und hat einen öligen Glanz
  • Leichter Randfilm an der Wannenschale
  • Schaum bei Luftdüsenbetrieb möglich

Lösung – Schritt für Schritt:

  1. Papierküchentuch auflegen, kurz warten und abziehen → Öl wird direkt aufgenommen.
  2. Clear Water zugeben, um verbleibende Rückstände zu binden.
  3. Filterkartuschen vorher entfernen, damit sich die Schmutzpartikel frei im Wasser verteilen.
  4. Sprudelfunktion aktivieren → Aufschäumen → Schaum mit Ölpartikeln abschöpfen.
  5. Wanne an der Wasserlinie mit weichem Tuch reinigen.
  6. Filter reinigen oder ersetzen.
  7. Optional: Schockchlorierung (bei Geruch oder sichtbaren Eintrübungen)

2. Sonnencreme, Lotionen oder Make-up

Ursache:

Viele Körperpflegeprodukte enthalten wasserabweisende Öle und Emulgatoren. Diese lösen sich beim Baden und bilden den typischen Glanzfilm auf dem Wasser.

Lösung – zusätzlich zu oben:

  • Vor Benutzung immer abduschen – ohne Seife.
  • Keine rückfettenden Cremes oder Bodylotions vor dem Baden auftragen.
  • Bei starkem Film: Wasserstand leicht absenken und Rand manuell reinigen.

3. Waschmittelrückstände in Badebekleidung

Ursache:

Waschmittelreste aus Badebekleidung (auch bei Handwäsche) können Fett- und Schmutzrückstände lösen und im Wasser halten – als Film oder Schaum sichtbar.

Lösung:

  • Badebekleidung nur mit klarem Wasser ausspülen, nicht waschen.
  • Bei starker Belastung: Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock.

4. Zu geringe Zirkulation oder Desinfektion

Ursache:

Wenn der Reinigungszyklus zu kurz eingestellt ist oder die Ozonanlage zu wenig läuft, reichern sich Rückstände schneller an.

Lösung:

  • Zirkulationszeiten anpassen (z. B. 2 × 6–8 h/Tag).
  • Ozonlaufzeiten erhöhen (z. B. im Sommer oder bei häufiger Nutzung).
  • Klarwasserbehandlung (Clear Water) regelmäßig einsetzen.

Hilfsmittel zur Vorbeugung

Fettabsorber wie „Dirty Duck“, „Smiley“ oder „Face“

  • Binden Fette und Öle passiv direkt an der Oberfläche
  • Frei im Wasser schwimmend
  • Besonders wirksam bei häufiger Nutzung und warmem Wasser
  • Regelmäßig auswaschen und wenden

Pflege- und Vermeidungstipps

  • Vor Nutzung abduschen (ohne Duschgel/Shampoo)
  • Keine Sonnencreme oder Make-up im Pool
  • Badebekleidung nur mit Wasser spülen
  • Clear Water alle 10–14 Tage vorsorglich einsetzen
  • Wasserlinie regelmäßig mit Mikrofasertuch abwischen
  • Filter wöchentlich reinigen