Schaum: Was kann ich tun, wenn sich Schaum im Whirlpool oder Swim Spa bildet?
Schaum auf der Wasseroberfläche ist nicht normal – ob seifig oder trocken. Hier erfährst du, wie du die Ursache erkennst, den Schaum richtig entfernst und künftige Schaumbildung zuverlässig vermeidest.
Problem: Schaumbildung im Whirlpool oder Swim Spa
Beschreibung:
Wenn das Wasser schäumt – also sich feine, anhaltende Blasen auf der Oberfläche bilden – deutet das fast immer auf organische Verunreinigungen oder falsche Wasserwerte hin. Die Art des Schaums gibt dabei erste Hinweise auf die Ursache:
- Rutschig-seifiger Schaum: oft durch Körperöle, Cremes oder Pflegemittel
- Trockener, instabiler Schaum: meist durch falschen pH-Wert oder zu weiches Wasser
Ursachen & Lösungen im Detail
1. Rutschiger, seifiger Schaum durch Körperfette und Pflegeprodukte
Typische Anzeichen:
- Schaum fühlt sich klebrig oder ölig an
- Auf der Oberfläche entsteht ein sichtbarer Ölfilm
- Das Wasser riecht leicht muffig oder parfümiert
Ursache:
Beim Baden gelangen Sonnencreme, Körperöl, Duschgel oder Rückstände aus der Hautpflege ins Wasser. Besonders bei Aktivierung der Luftdüsen (Sprudelfunktion) kommt es zur massiven Schaumbildung, da die Substanzen wie Emulgatoren wirken.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Foam Down zur Sofortentfernung – wirkt innerhalb weniger Sekunden.
- Danach: Clear Water ins Wasser geben, um alle Fette und Öle zu binden.
- Vor der Anwendung Filterkartuschen entfernen, damit sich der gebundene Schmutz frei im Wasser verteilen kann.
- Sprudelfunktion mit Luftbeimischung aktivieren – gezieltes Aufschäumen ist gewünscht, um den Schmutz sichtbar zu machen.
- Schaum mit Schmutzpartikeln abschöpfen, z. B. mit Kescher oder Mikrofasertuch.
- Wannenränder gründlich abwischen – dort lagert sich ein Großteil der Fette ab.
- Filterkartuschen wieder einsetzen und mind. 12 Stunden zirkulieren lassen.
- Abschließend Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock, um restliche Partikel zu oxidieren.
Tipp zur Vorbeugung:
→ Alle 10–14 Tage 1–2 Tropfen Clear Water direkt ins Wasser geben. Die gebundenen Fette lagern sich dann an der Wanne und im Skimmer ab und können ohne Schaumbildung entfernt werden.
2. Organische Verschmutzungen (z. B. Blätter, Haare, Hautschuppen)
Typische Anzeichen:
- Wasser wird schleichend trüber
- Schaum entsteht bei stärkeren Wasserbewegungen
- Keine Fett- oder Ölfilm erkennbar
Ursache:
Organische Stoffe wie Pollen, Haare, abgestorbene Hautzellen oder Laub gelangen ins Wasser. In den Filtern oder Leitungen werden sie zersetzt – dabei entstehen schaumbildende Nebenprodukte.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Wie bei Punkt 1:
- Clear Water anwenden
- Filterkartuschen vorher entfernen
- Aufschäumen lassen
- Schmutz abschöpfen
- Filter reinigen und wieder einsetzen
- ggf. Schockchlorierung zur Desinfektion
Tipp zur Vermeidung:
→ Whirlpool vor Nutzung abdecken, regelmäßig filterrückspülen bzw. Kartuschen auswaschen.
3. Waschmittelrückstände in der Badebekleidung
Typische Anzeichen:
- Schaum entsteht sofort beim Aktivieren der Luftdüsen
- Leichter Waschmittelduft im Wasser
- Keine trübe Färbung – aber starker Schaumteppich
Ursache:
Badeanzüge, die in der Waschmaschine mit normalem Waschmittel gewaschen wurden, enthalten Tensidreste. Diese führen zur Schaumbildung – insbesondere bei warmem Wasser und Luftsprudelfunktion.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock
- In Zukunft: Badebekleidung nur mit klarem Wasser spülen, nicht waschen.
- Nach chlorintensiver Reinigung: Filter und Wanne wie oben beschrieben pflegen.
4. Trockener, instabiler Schaum durch weiches Wasser oder falschen pH-Wert
Typische Anzeichen:
- Schaum besteht aus kleinen, trockenen Blasen
- Verschwindet langsam, kehrt aber immer wieder zurück
- Kein Fettfilm sichtbar
- Wasser wirkt leicht matt oder milchig
Ursache:
Ein zu niedriger Calciumwert (Wasserhärte) und/oder ein unausgeglichener pH-Wert destabilisieren das Wasser. Das Ergebnis ist eine feine Schaumbildung, die besonders bei Bewegung auffällt.
Lösung – Schritt für Schritt:
- Wasserhärte messen (mit 4-in-1-Teststreifen).
- Liegt der Wert unter 150 ppm (bzw. < 8 °dH)?
→ Mit Calcium PLUS aufhärten. - Danach pH-Wert prüfen:
- Zielwert: 6,8–7,4
- Korrektur mit pH-Minus oder pH-Plus je nach Bedarf
- Alkalinität kontrollieren und ggf. mit Alkalinity Plus stabilisieren (Ziel: 80–120 ppm)
Hinweis:
Instabiler pH-Wert beeinflusst die Wirksamkeit der Desinfektion – unbedingt zuerst Alkalinität prüfen und einstellen, bevor pH-Wert korrigiert wird.
Erste Hilfe: Schaum schnell entfernen
Produkt: Foam Down
- Ideal bei spontaner Nutzung des Pools.
- Schaum wird optisch entfernt – Ursache bleibt jedoch bestehen!
- Nur wenige Tropfen nötig – wirkt in 1–2 Stunden.
Ölfilm binden: Passive Methode zur Vorbeugung
Produkte: Dirty Duck, Smiley, Face
- Schwimmen frei im Wasser
- Binden Fette und Öle an der Oberfläche
- Bei starker Nutzung empfehlenswert
- Regelmäßig auswaschen und wenden