Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wasserwerte: Was muss ich über die wichtigsten Wasserwerte in meinem Pool wissen?

Erfahren Sie alles über die Basis der Wasserchemie: Wasserhärte, Alkalinität und pH-Wert – inklusive Anwendungstipps und empfohlener Pflegemittel.

Die Wasserhärte – Basis für das Wassergleichgewicht

Die Wasserhärte beschreibt den Anteil gelöster Calcium- und Magnesiumionen im Wasser. Sie wird in dH (Deutscher Härtegrad), ppm oder mmol/l angegeben.
1 dH = 17,8 ppm = 0,178 mmol/l

  • Hartes Wasser (über 250 ppm / >14 dH):
    → führt zu Kalkablagerungen an Wanne, Rohren und Technik.
  • Weiches Wasser (unter 8 dH / <150 ppm):
    → kann Korrosion verursachen und Schaumbildung fördern.
Härtebereich Calciumcarbonat je Liter Deutscher Härtegrad (°dH)
weich < 1,5 mmol/l < 8,4 °dH
mittel 1,5 bis 2,5 mmol/l 8,4 bis 14 °dH
hart > 2,5 mmol/l > 14 °dH

Weiches Wasser

  • Immer Härtegrad kontrollieren – insbesondere bei Quellwasser, Wasser aus Entkalkungsanlagen oder Mischwasser.
  • Werte unter 150 ppm müssen aufgehärtet werden, um einen stabilen pH-Wert zu erzielen.

Empfohlenes Mittel: Calcium Plus:

  • Dosierung gemäß Produktangabe
  • Nach 3–6 Stunden kontrollieren und ggf. nachdosieren
  • Erst danach pH-Wert messen und anpassen
  • Anwendung nur bei Neubefüllung erforderlich

Calcium Plus - Wasserhärte Heber im Webshop kaufen.

Calcium Plus - Wasserhärte Heber

Mittelhartes Wasser (Idealbereich)

  • Keine besondere Maßnahme nötig
  • Bei konstant gutem pH-Wert ist keine Stabilisierung notwendig


Hartes Wasser

  • Härte unbedingt stabilisieren, um Kalkausfällungen zu verhindern
  • Bei extrem hartem Wasser kann eine doppelte Dosierung nötig sein

Empfohlene Mittel: HTH Antikalk, Defense:

  • Nur bei Neubefüllung verwenden
  • Dosierung laut Herstellerangabe
  • Sollte sich Kalk absetzen, können die Kristalle gebunden und über den Filter ausgetragen werden

hth™ Spa - Antikalk Härtestabilisator im Webshop kaufen.

hth™ Spa - Antikalk Härtestabilisator

Die Alkalinität – der pH-Stabilisator

Die Alkalinität wirkt als Puffer für den pH-Wert. Sie verhindert Schwankungen und sorgt für ein stabiles Wassergleichgewicht.
Sie wird in ppm angegeben (Optimalbereich: 80–140 ppm).

Warum wichtig?

  • Ein zu niedriger Wert macht den pH-Wert instabil.
  • Ein zu hoher Wert erschwert die Korrektur des pH-Werts.

Achtung: Wenn die Alkalinität nicht stimmt, liefert der Teststreifen falsche pH-Werte!

Bei zu niedriger Alkalinität

  • Häufig bei sehr weichem Wasser
  • Deshalb zuerst Wasserhärte anpassen
  • pH-Senker bei niedriger Alkalinität nur sehr vorsichtig dosieren

Anzeichen:

  • Schaumbildung
  • Trübes Wasser
    → oft Folge von falscher Alkalinität → dadurch auch falscher pH-Wert

Empfohlenes Mittel: Alkalinity Plus:

  • Dosierung gemäß Produktangabe
  • Nach 3–6 Stunden prüfen und ggf. nachdosieren
  • Erst danach pH-Wert kontrollieren und anpassen

Alkalinity Plus - Alkalinitätsheber im Webshop kaufen.

Alkalinity Plus - Alkalinitätsheber

Bei zu hoher Alkalinität

  • Der pH-Wert lässt sich kaum verändern
  • Der Teststreifen zeigt scheinbar korrekten Wert, obwohl er zu hoch ist
  • Das kann zu falscher Dosierung führen
Folge:
  • Trübes Wasser trotz „guten“ pH-Werts am Teststreifen

Empfohlenes Mittel: pH-Senker / pH-Minus:

  • Dosierung gemäß Produktangabe
  • Mehrmalige Anwendung oder Überdosis ggf. nötig
  • Jeweils nach 3 Stunden kontrollieren und nachdosieren
  • Erst danach pH-Wert prüfen und korrigieren

hth™ Spa - pH-MINUS Micro-Granulat im Webshop kaufen.

hth™ Spa - pH-MINUS Micro-Granulat

Der pH-Wert – Basis für glasklares Wasser

Der pH-Wert misst die Konzentration von Wasserstoffionen (H⁺) im Wasser. Die Skala reicht von 0 bis 14:

  • 7 = neutral
  • <7 = sauer
  • 7 = basisch / alkalisch

Idealbereich: 6,5–7,4


Ein falscher pH-Wert kann verursachen

  • Reizungen von Augen und Haut
  • Korrosion an Metallen
  • Kalkablagerungen
  • Trübes Wasser
  • Geringere Wirkung von Desinfektionsmitteln

Ein stabiler pH-Wert ist die Grundlage für

  • optimale Desinfektion
  • klares Wasser
  • wirtschaftlichen Betrieb

Zu hoher pH-Wert

Typisch nach Neubefüllung – er steigt regelmäßig und muss laufend korrigiert werden, bis er sich stabilisiert.

Ursachen:

  • Starkes Plätschern, Wasserfälle, Nackendüsen
  • Geöffnete Luftregler
  • Intensive Nutzung
    → dabei wird CO₂ aus dem Wasser ausgetrieben, was den pH-Wert ansteigen lässt

Risiken:

  • Kalkablagerungen
  • Trübung
  • Haut- und Augenreizungen
  • Höherer Verbrauch an Wasserpflegemitteln
  • Höhere Unterhaltskosten

Empfohlenes Mittel: pH-Senker / pH-Minus:

  • Dosierung gemäß Produkt
  • Nach 3 Stunden kontrollieren und ggf. nachdosieren
  • Nur bei korrekter Alkalinität ist die pH-Wert-Messung verlässlich

hth™ Spa - pH-MINUS Micro-Granulat im Webshop kaufen.

hth™ Spa - pH-MINUS Micro-Granulat

Zu niedriger pH-Wert

Kommt selten vor – meist nur bei sehr weichem Wasser oder nach Überdosierung von pH-Minus.

Maßnahme:

  • Bei Werten zwischen 5–6,5 genügt oft:
    → Poolbetrieb mit Belüftung abwarten
  • Nur bei Werten unter 4: gezielt pH-Wert heben

Wichtig:

Vorher Alkalinität kontrollieren – falscher Wert verfälscht das Ergebnis!

Risiken:

  • Korrosion an Technik und Becken
  • Reizungen, unangenehmer Geruch
  • Trübung
  • Höhere Betriebskosten

Empfohlenes Mittel: pH-Heber / pH-Plus:

  • Dosierung gemäß Produktangaben
  • Nach 3 Stunden kontrollieren und nachdosieren bis zum Idealwert

pH Plus - pH Wert Heber im Webshop kaufen.

pH Plus - pH Wert Heber

Beispiele für Wassertrübungen

Erscheinungsbild Mögliche Ursache
Milchig-trübes Wasser Falscher oder zu hoher pH-Wert
Grünlich-trübes, schmieriges Wasser Organische Verschmutzung, Algen, Ozonzeit zu kurz, zu geringe Desinfektion