Vorbereitungen Whirlpool: Was muss ich bei der Aufstellung vor Lieferung meines Whirlpools beachten?
Wichtige Hinweise zur Standortwahl, Untergrund, Stromversorgung und Einbringung für deinen Whirlpool. Alles für eine sichere, langlebige Nutzung.
Allgemeine Aufstellungsrichtlinien
Hinweise, Planung und Vorbereitung für Whirlpools.
Vorwort
Sehr geehrter Whirlpool-Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von BETA Wellness entschieden haben, und wünschen Ihnen schon jetzt viel Freude, Spaß und Entspannung mit Ihrem American Whirlpool.
Jahrzehntelange Erfahrung in der Whirlpool-Branche, gepaart mit der permanenten Suche nach innovativen Lösungen für einen technisch einwandfreien Betrieb, ließen Pool-Modelle entstehen, die hinsichtlich Funktionalität, Ausstattung und Design ihresgleichen suchen.
Alle Whirlpool-Modelle sind selbstverständlich CE- und TÜV-zertifiziert und hinsichtlich Wasserqualität und Energieverbrauch optimiert.
Vertrauen Sie auf das ausgeklügelte, automatische und mehrstufige Reinigungssystem, das beinahe wartungsfrei für permanent glasklares Wasser sorgt. Die Wasserpflege wird damit zum Kinderspiel. Was für Sie bleibt, ist der pure Whirlgenuss, die Entspannung und die Freude an Ihrem Whirlpool – tagein, tagaus.
Im Anschluss finden Sie allgemeine Hinweise, Erfahrungen und Punkte, die Sie in der Planungs- und Vorbereitungsphase für die Einbringung, Positionierung, Inbetriebnahme und für den laufenden Betrieb Ihres Pools berücksichtigen können bzw. auch müssen.
Hinweise
Hinsichtlich der poolspezifischen Voraussetzungen, aber auch der kundenspezifischen Gegebenheiten vor Ort ist es unbedingt notwendig, Details mit Ihrem Verkaufsberater oder mit unseren Servicemitarbeitern und Technikern noch vor der Lieferung abzuklären. Möglicherweise gibt es Datenblätter oder Architektenzeichnungen, wo Sie genauere Detailinformationen erfahren können.
Am Tag der Lieferung und Inbetriebnahme müssen Einbringungsmöglichkeit, Aufstellort sowie die Stromversorgung gewährleistet sein.
Grundsätzlich ist der Kunde für die Umsetzung aller notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen sowohl in baulicher als auch in stromtechnischer Hinsicht selbst verantwortlich. Beratende Hilfe und Unterstützung durch unsere Mitarbeiter ist selbstverständlich gegeben.
Aus eigener Erfahrung kennen wir mitunter auch entsprechende Gartengestalter, Fachbetriebe oder Dienstleister, die wir Ihnen gerne weitervermitteln.
Die Vorbereitung
Standortwahl
- Sicherheit über alles! Platzieren Sie Ihren Pool so, dass er vor extremen Witterungseinflüssen wie starkem Regen oder starkem Schneefall (Überschwemmungs- und Versumpfungsgefahr, Dachlawinen, Schneelast) geschützt bleibt. Häufiger und starker Wind ist für den Badenden unangenehm und erhöht den Wärmeverlust.
- Privatsphäre – schaffen Sie ein stimmungsvolles Umfeld, das privates Vergnügen erlaubt und vor Blicken schützt.
- Entfernung zum Hauseingang/Terrassentür – bei Regen, Schneefall und im Winter werden Sie eine kurze Wegstrecke zum Pool schätzen; das Umziehen bzw. kalte und nasse Handtücher und Bademäntel verursachen dadurch weniger Unannehmlichkeiten.
- Aussicht – berücksichtigen Sie die gewünschte Blickrichtung, wenn Sie in Ihrem Pool sitzen. Die Ausrichtung des Pools hängt von der Aussicht, aber auch von der Zugänglichkeit zum Technikraum und vom notwendigen Freiraum für etwaige Abdeckhilfen (Coverlifter) ab.
- Verschmutzungsgefahr – herbstliches Laub, Ruß- und Staubentwicklungen erhöhen den Reinigungsaufwand. Fußmatten oder ein kleines Wasserbecken helfen, speziell Kinderfüße vor der Poolnutzung sauber zu halten.
- Einbringungsmöglichkeit – der Pool muss bis zum gewünschten Aufstellplatz transportiert werden können; bitte berücksichtigen Sie die unter Punkt 3 aufgelisteten Einbringungsrichtlinien.
Aufstellfläche / Untergrund
- Der Untergrund muss absolut befestigt und waagrecht sein und eine plane Auflagenfläche aufweisen.
- Die Gesamtaufstellfläche muss mindestens der Poolgrundfläche entsprechen – der Pool darf seitlich nicht frei hängen.
- Der Untergrund muss das Gesamtgewicht (Pool, Wasserinhalt und Nutzer) tragen. Bitte prüfen Sie Terrassen und Decken auf ihre Tragfähigkeit (je nach Poolgröße ca. 350–450 kg/m² Flächenbelastung). Das tatsächliche Gewicht Ihres Pools finden Sie im Datenblatt oder auf unserer Website: www.beta-wellness.com.
- Geeignete Untergründe: Waschbeton-, Schieferplatten, Asphalt, Fliesen, Beton, Holz – dabei auf Gummi- oder XPS-Unterlagen achten. Diese schützen vor Schäden, Vibrationen und Geräuschen – besonders wichtig auf Dachterrassen oder im Innenbereich.
- Optimal: Schotterrollierung, Splitt oder Kiesbett. Das Eigengewicht des Pools sorgt für eine stabile, ebene Auflagefläche. Die ABS-Beschichtung schützt vor Feuchtigkeit und Nagetieren.
- Bei bestehenden Balkon- und Terrassengefällen: Diese sind an der Wasserlinie sichtbar und können durch ungleichmäßigen Druck Schäden verursachen. Falls Ausgleich nötig, nur mit Gummimatten oder XPS-Platten – punktuelle Unterlegekeile sind verboten.
Wichtig!
- Schäden durch unzureichend befestigten Untergrund sind nicht durch Garantie gedeckt.
- Die Garantie verfällt, wenn der Pool nicht ordnungsgemäß aufgestellt und in Betrieb genommen wurde.
- Der Whirlpoolbesitzer ist verpflichtet, bei Service- und Reparaturarbeiten den Zugang zum Wartungsschacht sicherzustellen.
Versenken / Verbauen eines Whirlpools
- Bei versenktem oder umbautem Whirlpool (Holz, Fliesen, Steine) ist ein freier Zugang zum Wartungsschacht erforderlich. Planen Sie Details mit Ihrem Berater anhand aktueller Zeichnungen.
- Achten Sie auf eine funktionierende Drainage. Der Schacht darf nicht geflutet werden (z. B. durch Grund-, Regen-, Sickerwasser).
- Bei Kranversenkung: Hebegurte unter dem Pool belassen, um späteres Heben zu ermöglichen.
- Für Servicearbeiten muss der Pool im leeren Zustand verschoben werden können.
Wichtig!
Umbauten, Demontagen oder Hebemaßnahmen liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Whirlpoolbesitzers.
Stromanschluss
- Whirlpools werden dauerhaft und direkt – ohne Zwischenstecker – mit dem Hausverteiler verbunden.
- Der Anschluss erfolgt an der Steuerungsbox unterhalb des Bedienpanels im Technikbereich.
- Der bodenseitige Kabelzulauf muss seitlich außerhalb der Poolfläche erfolgen. Danach kann das Kabel unsichtbar entlang aller vier Seiten bis zur Steuerung verlegt werden.
- Die Zuleitung darf nicht über ein Verlängerungskabel und nicht gemeinsam mit anderen Verbrauchern (z. B. Licht, Sauna) erfolgen.
- Bei mehrphasigem Anschluss müssen die Phasen tatsächlich getrennt sein. Die Steuerung prüft die Phasenverschiebung – falsche Zuleitung führt zu Fehlern.
Anforderungen:
Massage-Pumpen | Sicherung | Kabel / Drahtquerschnitt |
---|---|---|
1 | 1 × 16 Ampere C-Sicherung* | 3-polig, 2,5 mm² |
2 | 3 × 16 Ampere C-Sicherung | 5-polig, 2,5 mm² |
3 | 3 × 16 Ampere C-Sicherung | 5-polig, 2,5 mm² |
4 | 3 × 16 Ampere C-Sicherung | 5-polig, 2,5 mm² |
5 | 3 × 16 Ampere C-Sicherung | 5-polig, 2,5 mm² |
Empfohlene Ausführung:
Standard-Starkstromanschluss, 5-polig, 2,5 mm², 3×16 A C-Sicherung.
Bei 3-poligem Anschluss mit nur 1×16 A kann sich z. B. eine 3-kW-Heizung im Betrieb nicht zuschalten lassen.
Wichtig!
- Der Neutralleiter muss korrekt auf der Neutralleiterschiene angeschlossen und ungesichert (außer bei FI) bleiben.
- Vermeide Netzrückwirkungen oder Spannungsschwankungen – sie können zur Zerstörung der Steuerung führen.
- Ein eigener FI-Schutzschalter mit passender Auslöseschwelle ist dringend empfohlen.
- Die passende Stromzuleitung muss vor Anlieferung erfolgen.
- Der BETA-Techniker erstellt nur eine provisorische Leitung zum Test.
- Die eigentliche Installation muss von einem konzessionierten Elektriker erfolgen.
Nichtbeachtung führt zum Verlust der Garantie im Schadensfall.
Linedrawings / Technische Zeichnungen
Anhand verfügbarer modellspezifischer Zeichnungen kann der ungefähre Einbau technischer Komponenten wie Pumpen, Steuerung oder Bedienpaneel lokalisiert werden. Diese Informationen unterstützen die Planung und Positionierung des Pools sowie die daraus resultierende Notwendigkeit eines freien Zugangs zum Technikschacht.
Wasserzu- und -ablauf
- Kein fixer Wasseranschluss nötig – Befüllung erfolgt über einen Gartenschlauch.
- Wichtig: Immer direkt über den Ansaugstutzen des Zirkulationsfilters befüllen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden (siehe auch „Der laufende Betrieb“).
- Im Winter sollte die Wasserverfügbarkeit sichergestellt sein (Frostgefahr).
- Der Ablauf erfolgt meist über einen seitlichen Bodenablass im Wartungsbereich. Dieser ist über die Verkleidung erreichbar oder außen im Eckbereich verbaut.
- Ein Schraubverschluss sorgt für Dichtheit und muss stets verschlossen sein.
Mit Adapter kann ein Schlauch angeschlossen werden. - Bei größeren Modellen empfiehlt sich zur Entleerung der Einsatz einer Tauchpumpe.
Die im Katalog genannten Modellmaße entsprechen der Schalenaußenkante. Die Maße der Grundkonstruktion vermindern sich längs und quer um jeweils 10 cm.
Stelle des seitlichen Wasserablasses (Bild: Pfeil re. unten).
Bodenseitige Gitterschlitze auf der Technikseite des Rahmens erlauben die Stromkabelzuführung. Das Kabel wird auf der seitlichen Außenkante des Rahmens durch den Schlitz geführt – die Kabelzuführung darf nicht unterhalb der Rahmenauflagefläche geplant werden!
Die Einbringung
- Die Anlieferung erfolgt per LKW mit Ladebordwand und Hubwagen. Der Pool steht hochkant auf einer Palette, Bedienelement unten.
- Sondergrößen werden auch liegend geliefert.
- Der Weitertransport erfolgt hochkant mit einem flachen, verstellbaren Transportwagen des BETA-Technikers. Befestigte Wege, leichter Schotter und Gefälle sind damit gut zu bewältigen.
- Größere Barrieren (Stufen, Verbauten, steile Gefälle) müssen vorab mit der Dispo geklärt werden.
Wichtig!
Der Aufstellort muss am Liefertag vorbereitet und frei zugänglich sein. Prüfe:
- Tür-/Torbreiten
- Wegbreiten, Durchlässe
- Überhänge, Dachrinnen, Äste
- Wendungen, Schwenkraum
- Entfernbare Zäune, Sträucher usw.
Wichtig!
- Der Kunde muss bei Bedarf 2–4 Hilfskräfte organisieren.
- Zusätzliche Hilfsmittel wie Kräne und deren Kosten sind im Vorfeld abzuklären.
- Für die Einbringung ist der Kunde verantwortlich.
- Der BETA-Techniker übernimmt Befüllung, Inbetriebnahme, Technik- und Wasserpflege-Einweisung.
Weitere Dokumente bei der Inbetriebnahme
- „Der laufende Betrieb“ – Anleitung zur Pflege und Wartung
- Kurzanleitung / Betriebsanleitung zur Steuerung
- Kurzanleitung zur Wasserpflege
- Garantieerklärung
- Garantie- und Übernahmeschein
- Wasserpflegemittel + Preisliste
Produktspezifische Datenblätter, Architektenzeichnungen und Linedrawings werden in der Regel mit der Auftragsbestätigung übermittelt.