Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Neubefüllung: Was muss ich bei der Erstbefüllung oder einem Wasserwechsel meines Pools beachten?

Alle Schritte zur sicheren Erstbefüllung deines Whirlpools oder Swim Spas – inkl. Tipps zur Wasserqualität und zur Vorbereitung vor der Inbetriebnahme.

Die Erst- / Neubefüllung des Pools

Wichtiger Hinweis: Nehmen Sie die Erstbefüllung bzw. einen Wasserwechsel niemals im Winter bei Frostgefahr vor.

Vor der Befüllung

Bevor Sie Ihren Pool mit Wasser befüllen, sollte er auf Verschmutzungen und Ablagerungen kontrolliert und diese gegebenenfalls entfernt werden.
Das möglicherweise noch von der Funktions- und Dichtheitsprüfung des Herstellers verbliebene Restwasser im Pool und in den Schlauchleitungen wird durch eine Schockchlorierung im Anschluss an die Inbetriebnahme desinfiziert und muss nicht vor der Befüllung entfernt werden.

Sollten bereits zu Beginn Biofilm-Verschmutzungspartikel im Wasser sichtbar sein, wird empfohlen, eine Biofilm-Prophylaxe durchzuführen.
Siehe Artikel: Ergänzende Chlor-Desinfektion

Wasserqualität – das ist zu beachten

  • Befüllen Sie Ihren Pool niemals mit heißem Wasser vom Boiler!
  • Verwenden Sie ausschließlich Wasser von der öffentlichen Wasserversorgung.
  • Eigenes Brunnenwasser ist nicht aufbereitet und kann Nitrat- und Phosphatrückstände, erhöhte Metallanteile oder lehmige Trübstoffe enthalten.
  • Wasser aus Entkalkungsanlagen oder Mischwasser muss unbedingt auf die Ausgangswerte – insbesondere auf die Wasserhärte – überprüft und anschließend entsprechend aufbereitet werden.

Befüllung Schritt für Schritt

  1. Stellen Sie sicher, dass der Strom für den Pool abgeschaltet ist.
  2. Vergewissern Sie sich, dass die Umlenkventile mittig stehen und alle Düsen geöffnet sind.
  3. Entfernen Sie alle Filterkartuschen aus dem Skimmer.
  4. Spülen Sie den Gartenschlauch mehrere Minuten durch, um eventuell im Schlauch angesiedelte Bakterien, Algen und Verschmutzungen auszuspülen.
  5. Stecken Sie den Gartenschlauch in die Ansaugöffnung der Zirkulationspumpe. Die Befüllung des Pools muss immer über diese Öffnung erfolgen, um Lufteinschlüsse im Leitungssystem zu vermeiden.
  6. Befüllen Sie den Pool bis zum unteren Rand der Nackenkissen bzw. über den oberen Rand der obersten Düsenreihe.
  7. Achten Sie darauf, dass der Pool nicht überläuft oder überfüllt wird. Die exakte Füllmenge hängt auch davon ab, wie viele Personen den Pool üblicherweise gleichzeitig nutzen (Stichwort: Wasserverdrängung).
  8. Öffnen Sie die Seitenverkleidung des Pools und kontrollieren Sie im Innenraum des Maschinenraums alle Schlauchleitungen auf Dichtheit. Verbindungsteile bei den Pumpen könnten sich während Transport oder Betrieb gelockert haben.
  9. Nachdem der Pool befüllt wurde, schließen Sie ihn wieder ans Stromnetz an. Der FI-Schalter gibt die Stromversorgung frei, und die Poolsteuerung startet automatisch mit einer Selbstdiagnose und anschließend mit dem werksseitig eingestellten Reinigungsprogramm.
  10. Die gereinigten Filterkartuschen können jetzt wieder in den Skimmerkasten eingesetzt und eingeschraubt werden.

Erstbefüllung durch Techniker

Bei der Erstbefüllung wird unser Techniker:

  • alle Funktionen überprüfen,
  • notwendige Programmierschritte durchführen,
  • und Sie in die Technik sowie Wasserpflege einweisen.

Was tun nach einer Neubefüllung?

Nach erfolgter Selbstdiagnose sollten Sie:

  • alle Pumpenkreisläufe und das Zirkulationssystem kontrollieren,
  • alle Düsen und Wasserfälle öffnen, damit mögliche Lufteinschlüsse entweichen können,
  • die Funktion aller Verteilerventile und Luftregler überprüfen.

Hinweis bei Lufteinschlüssen

Aufsteigende Bläschen aus der Ozondüse zeigen, dass das Zirkulationssystem funktioniert.

Wenn keine Bläschen sichtbar sind, obwohl die Pumpe hörbar arbeitet:

  • Trennen Sie den Pool für eine Minute vom Strom und starten Sie das System danach erneut.
  • Wenn weiterhin keine Bläschen sichtbar sind, schließen Sie alle Wasserfälle und versuchen Sie, die Warmwasser-Rücklauföffnung im Pool händisch zu schließen – so kann der erhöhte Wasserdruck die Luft hinausdrücken.
  • Wenn auch das nicht hilft, muss die Pumpe im Maschinenraum manuell entlüftet werden.

Achtung!

Eingeschlossene Luft kann:

  • laute Geräusche verursachen,
  • die Funktion der Zirkulationspumpe beeinträchtigen.
Etwaige Schäden durch Lufteinschlüsse fallen nicht unter die allgemeinen Garantieansprüche.