Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Vorbereitungen Swim Spa: Was muss ich bei der Einbringung und Inbetriebnahme meines Swim Spas beachten?

Verbindliche Informationen und Richtlinien rund um Untergrund, Stromanschluss, Kranlogistik und Inbetriebnahme deines Swim Spa Projekts.

Vorbereitung, Einbringung & Inbetriebnahme

Verbindliche Informationen und Richtlinien rund um Ihr Swim Spa Projekt!

Alle modellspezifischen Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Datenblatt und der Architektenzeichnung, die Ihnen mit der Auftragsbestätigung übermittelt werden. In den „Allgemeinen Aufstellungsrichtlinien“ finden Sie ergänzende Hinweise, die Ihnen in der Vorbereitung für die Einbringung und Installation Ihres Pools nützlich sein werden.

Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Kunden, folgende Punkte zu gewährleisten:

Untergrund / Aufstellort

  • Swim Spas werden immer mit einem Kran angeliefert. Die Zugänglichkeit zum Aufstellplatz für Transport und Kranhub muss überprüft und gegeben sein.
  • Die Gesamtaufstellfläche muss befestigt, absolut eben, ohne Toleranz, von der Mitte aus und diagonal gemessen waagrecht sein – und mindestens der Poolgrundfläche entsprechen.
  • Der Untergrund muss verdichtet sein mit einem mindestens 45 cm starken Frostkoffer – darüber idealerweise eine ca. 20 cm starke Betonplatte oder Gehwegplatten in absolut waagrechter Ausrichtung.
  • Druckstellen oder Unebenheiten der Fläche führen zum Verlust der Gewährleistungsansprüche.
  • XPS-Platten oder Waschmaschinenmatten dienen der Nivellierung und als Vibrationsschutz.

Semi- und Fully-Inground-Ausführungen

Kein Schacht notwendig – bitte beachte die Angaben der modellspezifischen Unterlagen.

  • Die Beurteilung der Bodenbeschaffenheit obliegt zur Gänze dem Kunden bzw. der bauseits beauftragten Baufirma.
  • Entsprechend der Bodengegebenheiten erfolgen die Aushubgröße, die nötigen Entwässerungsmaßnahmen und die passende Hinterfüllung des Pools.
  • Ein Drainagerohr rund um die Bodenplatte bis zum Sickerschacht bei verdichtetem Boden ist unbedingt notwendig.
  • XPS-Platten als Auflagefläche sowie als Seitenschutz des Pools unbedingt verwenden.
  • Die Hinterfüllung des Pools muss ohne Druck eines Rüttlers sowie erst nach der Wasserbefüllung erfolgen.

  1. XPS-Platten – 3 cm
  2. Betonplatte/Eisen – ca. 20 cm
  3. Drainageschotter 20/40 – ca. 50 cm
  4. Gewachsener Boden
  5. Drainagerohr rundum die Bodenplatte bis zum Sickerschacht / Ablauf
  6. Drainageschotter – mind. 30 cm
  7. Wasserbefüllung noch vor der seitlichen Hinterfüllung des Pools mit Schotter

Schacht-Einbau

Bitte beachte die Angaben der modellspezifischen Unterlagen.

  • Boden, Auflagefläche, XPS-Unterlagen etc. wie oben beschrieben
  • Die Zugänglichkeit zur Technik laut Architektenzeichnung muss gewährleistet sein – idealerweise Rundum-Zugang auf allen vier Seiten mit ca. 50 cm Abstand
  • Der Schacht darf bei Regen nicht geflutet werden – Entwässerung berücksichtigen

Terrassenverbau

Bitte beachte die Angaben der modellspezifischen Unterlagen.

  • Tragfähige Stahlbetondecke (600–800 kg/m² Flächenbelastung); ÖNORM-konformer Aufbau über Dämmung, Abdeckung, Drainage, Splitt und Belag
  • Der Swim Spa kann direkt, vollflächig am Splitt positioniert werden; rund um und unter dem Pool muss der Wasserablauf gewährleistet sein
  • Der Pool kann vollflächig auch direkt auf den Belag gestellt werden – achte dabei auf die Gesamtflächenbelastung der Decke
  • Wichtig: Stelzlager als Holzunterkonstruktion sind nicht tragfähig

Einbringung

  • Anlieferung und Transport zum Aufstellort müssen im Vorfeld abgeklärt werden.
  • Die Kraneinbringung muss von der Kranfirma überprüft werden, gegebenenfalls auch durch eine Vor-Ort-Besichtigung.
    • Dazu gehört die Festlegung der Kran-Größe und der notwendigen Auslegung.
    • Die Abklärung aller Fragen bezüglich Möglichkeiten, Erlaubnis, Tragfähigkeit und Befahrbarkeit von Zufahrt und Aufstellplatz für den Kran liegt im Verantwortungsbereich des Kunden.
  • Zusätzlich notwendige Hilfsmittel und Hilfskräfte müssen bauseits bereitgestellt werden. BETA stellt den Techniker für die Inbetriebnahme.

Inbetriebnahme

  • Die Befüllung erfolgt über einen handelsüblichen Gartenschlauch – abhängig vom Wasserdruck und Beckenvolumen kann dies mehrere Stunden dauern.
  • Ein entsprechender Wasserauslass in der Nähe sowie ein ausreichend langer Gartenschlauch müssen bauseits zur Verfügung gestellt werden.
    • BETA-Techniker bringen keinen Schlauch mit.
    • Eine Befüllung über die Feuerwehr kann bauseits abgeklärt werden.
  • Eine optionale WLAN-Anbindung zur App-Nutzung der Poolsteuerung muss bauseits eingerichtet werden.

Wichtiger Hinweis zur Vorbereitung

Bitte übermittle im Vorfeld deinem Verkaufsberater oder direkt an dispo@beta-wellness.com alle Informationen zum geplanten Aufstellort – idealerweise mit Fotos und Skizzen.
So lassen sich technische Details besser klären und unliebsame Überraschungen vermeiden.

Achtung – wichtige Hinweise

  • Bei nicht korrekt übermittelten Daten liegen das Einbringungsrisiko und der entstehende Mehraufwand (Kosten) beim Kunden.
  • Eine Baustellenbesichtigung für die Kraneinbringung wird dringend empfohlen.
  • Bei bauseitig verursachten Verzögerungen (z. B. fehlende Hilfsmittel, unzureichende Untergrundvorbereitung oder falsche Stromzuleitungen) behält sich BETA das Recht vor, Teilrechnungen für bereits erbrachte Leistungen zu stellen und den Mehraufwand bei Zusatzanfahrten dem Kunden in Rechnung zu stellen.

Hinweis zur Ablaufoptimierung

Aufgrund der langen Füllzeit eines Swim Spas kann eine getrennte Anlieferung durch die Kranfirma mit anschließender Wasserbefüllung sinnvoll sein.

Der Anschluss an den Stromkreis und die Inbetriebnahme durch den BETA-Techniker erfolgt dann an einem Folgetermin.

Das spart Kosten und vereinfacht die Koordination.

Kontakt

+43 800 0700 04

kundendienst@beta-wellness.com