Nach Befüllung: Was muss ich bei der Wasseraufbereitung nach der Befüllung meines Pools beachten?
So pflegen Sie Ihr Poolwasser nach der Befüllung: Wasserwerte messen, pH-Wert und Alkalinität anpassen, Schockchlorierung richtig durchführen.
Nach der Befüllung: Werte prüfen und Wasser aufbereiten
Nach der Befüllung überprüfen Sie die wichtigsten Wasserwerte und bereiten das Wasser entsprechend auf. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Messen Sie die Werte des Ausgangswassers mit einem 4-in-1-Teststreifen:
- Stellen Sie die Wasserhärte fest.
- Kontrollieren und korrigieren Sie die Alkalinität.
- Kontrollieren und justieren Sie den pH-Wert.
- Führen Sie eine Schockchlorierung durch.
Siehe Artikel: Das kleine ABC der Wasserchemie
Hinweise zur Messung
- Aussagekräftige Ergebnisse erhalten Sie nur, wenn Sie den Teststreifen mindestens 30 cm unter der Wasseroberfläche ruhig für ca. 3 Sekunden durch das Wasser ziehen.
- Nicht abschütteln!
- Farbvergleich innerhalb von 15 Sekunden vornehmen.
- Schließen Sie die Verpackung sofort wieder – Tageslicht beeinträchtigt die Farbindikatoren.
Teststreifen 4-in-1
Zur Bestimmung von:
- Wasserhärte
- Alkalinität
- pH-Wert
- freiem Chlor
AquaChek - 4 in 1 Messstreifen im Webshop kaufen.
Reihenfolge beachten
Bringen Sie immer zuerst die Wasserhärte in den Idealbereich.
Danach kontrollieren Sie pH-Wert und Alkalinität und stellen diese entsprechend ein.
Hinweis zum pH-Wert
- Der pH-Wert neigt in den ersten Tagen zu Schwankungen und steigt häufig stark an.
- Ein stabiler Wert stellt sich meist erst nach etwa zwei Wochen ein.
- Kontrollieren Sie den pH-Wert (immer in Kombination mit der Alkalinität) anfangs täglich und korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
Nach ca. 12 Stunden sollte die gewünschte Wassertemperatur erreicht sein – einem ersten Badevergnügen steht dann nichts im Wege.
Bitte beachten Sie: Das Wassermilieu ist anfangs noch instabil. Eine Überbeanspruchung des Pools kann den Selbstreinigungsprozess beeinträchtigen.