Zu Content springen
Deutsch – Österreich
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Biofilm: Was muss ich tun, wenn Schmutzpartikel und Biofilm im Poolwasser sichtbar sind?

Ob Sand, Blätter oder unsichtbarer Biofilm – hier erfährst du, welche Arten von Schmutz im Poolwasser auftreten, wie du sie erkennst und was du selbst zur Reinigung tun kannst.

Problem: Sichtbare Schmutzpartikel im Whirlpool oder Swim Spa

Beschreibung:

Wenn Partikel im Wasser schweben oder sich am Boden absetzen, ist meist eine unzureichende Filterung oder organische Verschmutzung die Ursache. Grobe Rückstände wie Laub und Sand sind sofort erkennbar – feine Partikel oder Biofilmrückstände oft nur indirekt sichtbar, z. B. durch Schaum oder veränderten Geruch.

Ursachen & Lösungen im Detail

1. Grobe Schmutzpartikel (Laub, Sand, Gras, Insekten)

Ursache:

Schmutz wird über Badende, Wind oder nicht geschlossene Abdeckungen ins Wasser eingetragen.

Lösung – Schritt für Schritt:

  • Verwende einen feinen Oberflächenkescher zur Entfernung der Partikel.
  • Prüfe den Skimmer – größere Fremdkörper können dort hängen bleiben.
  • Reinige die Filterkartuschen gründlich mit Wasserstrahl.
  • Kontrolliere auch die Bodendüsen und Ansaugöffnungen – dort können Partikel angesaugt und blockiert werden.
  • Nutze bei starker Verschmutzung optional einen Poolsauger oder Vakuumabsauger, falls vorhanden.

Tipp zur Vermeidung:

  • Vor dem Baden Füße abduschen
  • Whirlpool immer mit passender Abdeckung schließen, auch bei kurzen Pausen

2. Feine Schwebstoffe und trübes Wasser

Ursache:

Partikel sind so fein, dass sie vom Filter nur teilweise erfasst werden – z. B. Pollen, Hautschuppen, Kosmetikrückstände, Mineralien.

Lösung – Schritt für Schritt:

  1. Gib Clear Water ins Wasser (gemäß Dosieranleitung).
  2. Filterkartuschen vorher entfernen!
  3. Aktiviere Luftdüsen → gezielte Aufschäumung erwünscht.
  4. Abschöpfen des Schaums und Entfernen aller Rückstände an Wannenrand und im Skimmer.
  5. Filtereinsätze reinigen und wieder einsetzen.
  6. Schockchlorierung zur Nachdesinfektion (z. B. HTH Spa Chlor Shock).
  7. 12–24 h Zirkulation laufen lassen.

Tipp:

→ Wenn keine Aufschäumung eintritt, könnte bereits ein Rest von Algizid oder Schaumstopper im Wasser sein – dann Clear Water einige Stunden später nochmals zugeben.

3. Organische Rückstände in den Filtern

Ursache:

Körperfette, Sonnencreme und Hautrückstände lagern sich in den Filterkartuschen ab und werden nicht mehr vollständig entfernt – dadurch gelangen feine Schmutzstoffe wieder ins Wasser zurück.

Lösung – Schritt für Schritt:

Filterkartuschen gründlich reinigen – am besten mit Filterreiniger oder mindestens klarem Wasser und einer weichen Bürste.

  • Bei starker Verschmutzung: Kartuschen ersetzen.
  • Zirkulationszeiten erhöhen (z. B. auf 2 × 6–8 Stunden/Tag).
  • Nach jeder Reinigung: Wasserwerte kontrollieren (pH, Alkalinität, freies Chlor).

4. Biofilm-Ablösungen – unsichtbarer, aber hartnäckiger Schmutz

Ursache:

In älteren oder schlecht gewarteten Rohrsystemen bildet sich ein schleimiger Biofilm, der sich teilweise löst und als feine Trübung oder Schmutzrückstände im Wasser bemerkbar macht.

Typische Anzeichen:

  • Wasser wird plötzlich trüb oder riecht muffig
  • Schaum trotz guter Werte
  • Filter schnell verschmutzt

Lösung – Schritt für Schritt (Biofilm-Prophylaxe):

  1. Schockchlorierung mit HTH Spa Chlor Shock – Ziel: mind. 8 ppm freies Chlor.
  2. 24 h laufen lassen, Chlorwert prüfen.
  3. Behandlung solange wiederholen, bis 2–3 Tage nach der letzten Dosierung noch messbares Chlor vorhanden ist.
  4. Danach Wasser vollständig wechseln und Leitungssystem gut spülen.
  5. Filter ersetzen, pH-Wert einstellen.

Hinweis:

Biofilm wird oft unterschätzt. Selbst bei klar wirkendem Wasser kann ein Biofilm für schlechte Wasserqualität, üblen Geruch und Desinfektionsprobleme verantwortlich sein.

Vorbeugung & Pflegehinweise

  • Filter alle 1–2 Wochen reinigen, je nach Nutzungshäufigkeit
  • Wasser nach starker Nutzung immer nachbehandeln (z. B. mit Shock oder Clear Water)
  • Abdeckung immer geschlossen halten, wenn der Pool nicht genutzt wird
  • Keine Rückfettungsprodukte oder Körpercremes vor dem Baden verwenden
  • Badebekleidung nur mit klarem Wasser ausspülen – kein Waschmittel